Die sicherste Ladeeinheit...
…für dich und dein E-Auto.

Dualer Schuko-Überhitzungsschutz
NRGkick bietet mit seinem patentierten Sicherheits Steckersystem genau in diesem sensiblen Bereich besondere Sicherheit, da bei den NRGkick Steckeraufsätzen für Haushaltssteckdosen beide Pins temperaturüberwacht werden.
Damit werden auch sicherheitskritische Haushaltssteckdosen durch NRGkick besonders gut geschützt und überwacht!

Patentiertes Sicherheits-Steckersystem:
Temperaturüberwachung aller Steckeraufsätze
Mit dem patentierten Sicherheits-Steckersystem bringt DiniTech ein einzigartiges Feature, welches dem Markt weit voraus ist. Das System ist in der Lage, die Temperatur an jedem einzelnen Phasenpin zu erfassen – bei Schuko-Steckeraufsätzen sogar an beiden Pins. Das gibt es so in dieser Form noch nicht – einige Einheiten messen hier lediglich (wenn überhaupt) die Temperatur bei Einsatz eines Schuko-Adapters. Das Steckersystem des NRGkicks sorgt jedoch dafür, dass hier wirklich an jeder einzelnen Phase darauf geachtet wird, ob die Temperatur sich in einen gefährlichen Bereich bewegt! In Kombination mit dem Thermalmanagement der NRGkick Ladeeinheit wird somit dafür gesorgt, dass die Ladung reduziert oder gar pausiert wird, noch bevor Gefahr durch zu hohe Hitzeentwicklung entsteht. Absolute Sicherheit für Ladeeinheit UND Steckdose – egal, an welchem Anschluss!

Thermalmanagement
Die NRGkick Ladeeinheit weiß durch die Temperaturüberwachung der Steckeraufsätze an jedem Phasenpin genau darüber Bescheid, ob die Temperatur am Anschlusspunkt sich noch in einem akzeptablen Bereich befindet oder aufgrund einer beispielsweise mangelhaft angeschlossenen Steckdose (nicht optimal geschlossene Kontakte, …) ein Übergangswiderstand besteht, der Hitze erzeugt.
Noch bevor es gefährlich wird und die Temperatur in der Steckdose so hoch wird, dass Materialien schmelzen können, regelt NRGkick den Ladestrom vollautomatisch Sollte auch dies nicht für Abhilfe schaffen, wird die Ladung im Notfall sogar pausiert.
Extrem robust

Absolut temperaturresistent (von -40°C bis +70°C)
Die Praxis zeigt, dass viele Ladeeinheiten und Wallboxen Probleme bei Hitze haben. Es kommt dazu, dass der Ladestrom reduziert werden muss oder im schlimmsten Fall die Ladung sogar pausiert oder abgebrochen werden muss. NRGkick ist hier allen anderen mehr als nur eine Nasenlänge voraus und ist extrem beständig gegen Hitze, aber auch Kälte mit einem Betriebstemperaturbereich von arktischen 40 Grad bis hin zu wahren Wüstentemperaturen von 70 Grad Celsius.

Wasser- & staubdicht (IP67)
Die außerordentlich hohe Schutzklassifizierung IP 67 sagt aus, dass Nässe der Ladeeinheit absolut nichts anhaben kann Sogar das Untertauchen der Ladeeinheit unter Wasser würde zu keinerlei Schäden oder Beeinträchtigungen führen Während andere Ladelösungen bereits bei leichtem Nieseln Probleme bekommen, übersteht NRGkick auch einen Monsun mühelos.
Übrigens Auch wenn NRGkick pudelnass wird, funktioniert die Bedienung über die berührungsempfindliche Oberfläche weiterhin einwandfrei (im Winter sogar mit Handschuhen, zur Schonung sehr kälteempfindlicher Finger…)!

Stoß- und schlagfest nach IK10
Stell dir vor, deine Ladeeinheit fällt dir versehentlich auf den harten Asphaltboden Während anderswo Splitter von zerbrochenem Plastik aufgesammelt werden müssen, lädst du mit NRGkick einfach und entspannt weiter.
Denn NRGkick ist Stoß und Schlagfest nach IK 10 somit ist er extrem robust und übersteht auch ungewollte Kontakte mit harten Flächen mühelos, ohne Schaden davonzutragen.

Überfahrsicher
NRGkick ist trotz seiner Handlichkeit und seines geringen Gewichtes extrem robust Er besteht sogar den Überfahrtest mit einem Fahrzeug (nach IEC EN 62752) tadellos Auch wenn es dir hoffentlich nie passiert Im Fall des Falles ist NRGkick sogar unter derartigen Extremsituationen vollkommen sicher.

Diebstahlsicher
Keine Chance für Langfinger: Der fahrzeugseitige Typ 2 Stecker der Ladeeinheit wird mechanisch am Elektroauto verriegelt und bleibt dies so lange, bis der Nutzer die Verriegelung aufhebt Damit ist ein Diebstahl des NRGkick ausgeschlossen.

Manipulationsschutz
NRGkick bietet somit umfassenden Schutz vor missbräuchlichem Verstellen des Ladestroms beispielsweise durch neugierige Passanten oder forschungswütige Kinderhände: 20 Sekunden nach Anstecken des NRGkick an das Fahrzeug kann der Ladestrom nicht mehr an der Ladeeinheit selbst verstellt werden, wodurch unschönen Überraschungen vorgebeugt wird Übrigens Mit der kostenfreien NRGkick App kann nur der befugte Nutzer den Ladestrom auch noch während der Ladung jederzeit seinen Bedürfnissen anpassen!

Automatische Selbstprüfung
Bei Anschluss des NRGkick an die Stromversorgung und zusätzlich vor jedem Ladestart erfolgt eine Selbstprüfung, die unter anderem eine vollständige Prüfung des integrierten Fehlerstromschutzmechanismus und weiterer Sicherheitsmechanismen durchführt und somit sicherstellt, dass die mobile Ladeeinheit ordnungsgemäß und vor allem sicher funktioniert.
Elektrotechnischer Gebäudeschutz

Überspannungsschutz
NRGkick schützt vor Überspannungen und sogar vor fehlerhaft angeschlossenen Steckdosen! Zum Beispiel auch hier: Bei einer Steckdose wurde versehentlich an Stelle des N Leiters L 2 oder L 3 angeschlossen. Somit würde die Elektronik nicht mit 230 V sondern mit 400 V versorgt werden. Dies würde Geräte, die an diese falsch installierte Steckdose angeschlossen werden, zerstören. NRGkick hingegen nimmt hier aufgrund des integrierten Schutzes vor Überspannung keinerlei Schaden und verhindert zudem zuverlässig, dass eine Ladung an der fehlerhaft installierten Steckdose durchgeführt wird.

Netzfrequenzdiagnose
Die NRGkick App informiert den Nutzer über eine Reihe von Details nicht nur zum Ladevorgang selbst So wird beispielsweise Strom, Spannung und Leistung jeder einzelnen Phase sowie die Netzfrequenz angezeigt

Steckdosenprüfung
NRGkick schützt vor Überspannungen und sogar vor fehlerhaft angeschlossenen Steckdosen! Beispiel: Bei einer Steckdose wurde versehentlich anstelle des N-Leiters die zweite oder dritte Phase angeschlossen. Somit würde die Elektronik nicht mit 230 Volt, sondern mit 400 Volt versorgt werden – dabei würden die meisten Geräte, die man an diese Steckdose anschließt, umgehend zerstört werden. NRGkick hingegen nimmt hier absolut keinen Schaden. DiniTech arbeitet gerade daran, dass Nutzer künftig sogar durch Push-Notifications in der Smartphone-App darauf hingewiesen werden, dass ein Problem an der Steckdose vorliegt.

Fehlerstromschutz inkludiert (AC, DC, + 6 mA)
NRGkick verfügt über einen allstromsensitiven Fehlerstromschutzmechanismus, welcher zuverlässig und permanent die strengen Grenzwerte der neuesten Normen überwacht und einhält (AC, DC, + 6 mA). Dies bietet maximal mögliche Sicherheit vor Fehlerströmen, die ansonsten vom Elektroauto in das Versorgungsnetz abgegeben werden könnten. Darüber hinaus verringert es die Kosten für den Nutzer, da ein teurer FI Typ B in der vorgelagerten Installation somit nicht mehr notwendig ist.

Schutzleiterüberprüfung
NRGkick prüft mittels ausgefeilter Messtechnik, ob der Schutzleiterkreis einwandfrei ausgeführt ist und gibt andernfalls eine Fehlermeldung aus Trotzdem ist es mit NRGkick natürlich auch ohne Weiteres möglich, in erdleiterfreien Netzen zu laden (“Norwegenmodus”).

Phasenverschiebungserkennung
NRGkick ist in der Lage, Phasenverschiebungen zu erkennen. Sollte eine Phase über alle drei Phasen “gebrückt” worden sein und an einer derartigen Steckdose eine Ladung versucht werden, so schützt NRGkick davor und informiert den Nutzer über den Fehler anhand der LED Anzeigen auf Lade und Steckereinheit.

Blackout-Schutz & autonomes Lastmanagement
NRGkick schützt dich durch den integrierten Blackout Schutz vor Stromausfällen Durch den Unterspannungsschutz in Kombination mit dem autonomen Lastmanagement ist NRGkick in der Lage, bei einbrechender Spannung aufgrund einer zu hohen Last im Netz den Ladestrom automatisch so zu regeln, dass sich das Stromnetz wieder “erholen” bzw stabilisieren kann.

Abzieherkennung / Lichtbogenschutz
Trennt ein Nutzer während einer gerade stattfindenden Ladung eine Ladeeinheit von der Steckdose (ohne die Ladung davor zu beenden, wie er es eigentlich tun müsste), so entsteht dabei zwangsweise ein “Lichtbogen”. Dieser beschädigt die Kontakte an der Steckdose und dem Stecker und stellt somit eine Gefahr dar. Beschädigte Kontakte führen zu höherer Hitzeentwicklung. Beim neuen NRGkick ist dies vollkommen ausgeschlossen – als einzige Ladeeinheit am Markt wird auch in diesem Fall der Stromfluss unterbrochen, noch bevor die Kontakte einander verlassen – Lichtbogenbildung somit ausgeschlossen!

Schaltkontaktdiagnose
Der interne Leistungsschalter der mobilen Ladeeinheit wird beim Selbsttest auf sicheren Zustand geprüft. Erst bei absolut fehlerfreier Diagnose wird die Ladung freigegeben Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Ladung unmöglich und zusätzlich wirst du Kunde durch LED Signale der Ladeeinheit und des Steckersystems auf den erkannten Fehler hingewiesen.
Gütesiegel und Zertifikate

VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik


ÖVE
Österreichs Verband für Elektrotechnik
Absolut normkonform und durch VDE validiert
NRGkick hält alle Richtlinien und Normen ein, die für deine Sicherheit relevant sind.
Dies wurde durch VDE, einem renommierten externen akkreditierten Prüfinstitut getestet und zertifiziert.
Richtlinien
- RICHTLINIE 2014/35/EU – elektrische Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie)
- RICHTLINIE 2014/30/EU – elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie)
- RICHTLINIE 2014/53/EU – Funkanlagen/Telekommunikationsendeinrichtung (RED)
- RICHTLINIE 2011/65/EU – gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
Normen
- IEC/EN 62752 – Ladeleitungsintegrierter Steuer- und Schutzeinrichtung für die Ladebetriebsart 2 von Elektro- Straßenfahrzeugen
- IEC/EN 62196-1 – Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker – Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen
- IEC/EN 60309-2 – Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen